Zum Inhalt springen
Selbsthilfegruppe "Trialog" Halle (Saale)
  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Rezensionen


Beau, Christa (2015):
Ich könnte doch glücklich sein
Erfurt: Dorise-Verlag
ISBN: 978-3-942401-90-6, 107 Seiten

14 Frauen mit Schwangerschaftsdepression oder -psychose erzählen ihr Leben.

Ungeschminkte Berichte, die ergreifen – und helfen können. Das Unverständliche, die bei einem selbst vermutete Schuld, bekommt einen Namen: Das ist etwas, das auch andere kennen, andere Frauen, die trotz manchmal großer Probleme in das Leben zurückgefunden haben und nun darüber berichten.

Sehr gut ist der weite Rahmen des Konzepts von Christa Beau. Die Schwangerschaftspsychose oder -depression steht zwar im Zentrum, aber das ganze Leben der betroffenen Frauen wird gewürdigt und so manchmal eine geeignetere Perspektive zum Blick auf die Krankheit nahegelegt.

Bei aller berichteten Härte ein Buch, das betroffenen Frauen Mut machen kann und auch in der Lage ist, in der sozialen Umgebung Verständnis zu wecken, und das die Möglichkeiten von Unterstützung und Hilfe aufscheinen lässt.

Elisabeth Menrad & Dr. Volker Friebel
Herzliche Grüße aus Tübingen


Beau, Christa (2015):
Ich könnte doch glücklich sein
Erfurt: Dorise-Verlag
ISBN: 978-3-942401-90-6, 107 Seiten

Rezension aus: Psychosoziale Umschau 3/2016
Tabu Wochenbettdepression

Trotz zahlreicher Fachpublikationen zu Thema Wochenbettdepression liegen nur wenige Erfahrungen aus Sicht der Erkrankten vor. Das Buch „Ich könnte doch glücklich sein“ von Christa Beau schildert die Gefühle, Ängste, Zweifel, Sorgen von psychisch erkrankten Müttern mit postpartaler Depression.

Etwa jede zehnte Frau, d.h. 15 % aller jungen Mütter leiden nach der Entbindung an einer Wochenbettdepression. Postpartale Depression ist heute noch ein Tabuthema – und eine große Belastung nicht nur für die jungen Mütter. Eigentlich ist eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes ein Anlass großer Freude, aber für viele Frauen beginnt hier eine schwere psychische Erkrankung, die nicht nur die Mutter, sondern auch das Kind und den Vater sowie die Großeltern betrifft. Was passiert, wenn das Glück nicht greifbar ist und das Wochenbett und die Schwangerschaft ein Auslöser für eine Depression oder eine Psychose mit gravierenden Folgen für Mutter und Kind – bis hin zur Selbst- oder Kindstötung – ist?

Christa Beau sprach mit 13 Frauen sowie ihren Angehörigen über die schwere Zeit in ihrem Leben. Sie erzählen, wer an ihrer Seite stand, welche Hilfen sie erfuhren und welche sie vermissten. Der Leser fühlt und lebt durch die Ich – Perspektive direkt mit.

So erzählen z.B. Carla, Claudia, Jeanette und Lisa den Lesern auf ernüchternde Weise von ihrer schweren Kindheit, die wohl Mitauslöser für die psychische Erkrankung waren. Bedrückend ist auch immer wieder die Darstellung der inneren Leere, kein Gefühl für das Kind zu empfinden: „ Da war ich nun, sah auf mein Kind und fühlte nichts!“ (S.26)

Die zahlreichen Fallgeschichten sind für psychiatrisch Tätige, Angehörige und auch Betroffene lesbar und wertvoll. Alle Berichte kreisen um die Frage, was getan werden muss, damit die neue kleine Familie angemessene Hilfe erfährt oder, um mit den Worten einer erkrankten Mutter (Lisa) zu sprechen: Kein Arzt, keine Hebamme, kein schlaues Eltern–Heft erwähnt diese Hölle. Durch gezielte Aufklärung könnte vielen Müttern und Familien unendliches Leid erspart werden!“

Dr. Caroline Trautmann
Bonn

Das sind wir

Navigation

  • Aktuelles
  • Buchempfehlungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erfahrungsberichte
  • Impressum
  • Infomaterial
  • Links und Videos
  • Projekt: „PSIK – aktiv im Netz“
  • Rezensionen
  • Seminare
  • Über uns
  • Unsere Chronik

Events: Veranstaltungen 2021

Unsere Veranstaltungen 2021

Infomaterial: Flyer und Dokumente

Presse und Aktionen

Statement: Christa Beau

Ein Beitrag von Christa Beau

Projekt: „PSIK – aktiv im Netz“

Offizielles Logo von PSIK - aktiv im Netz

Statement Christa Beau

Ein Beitrag von Christa Beau

Projekt: „PSIK – aktiv im Netz“

Bitte scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy oder Tablet-PC

Unterstützung für Ihre Seele

Depressionen, Psychosen , Burn-out und Angstattacken – jede psychische Krise ist anders und diese Erkrankungen sollten kein Tabu sein. Es ist ein Zeichen von Stärke und Mut, Hilfsangebote anzunehmen.

Aufruf: Bitte um Ihre Unterstützung

Bitte unterstützen Sie diese Spenden Kampagne

Kalender

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
     

Internet:
www.trialog-shg.de

E-Mail:
gremium@trialog-shg.de

 

Theme von Colorlib Powered by WordPress
Hinweis
Für einzelne Funktionen verwendet diese Seite Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie EinstellungenAkzeptieren
Erneut anzeigen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN