/ Chronik In einer Selbsthilfegruppe (SHG) treffen sich Menschen, die von einer gleichenKrankheit betroffen sind.Es gibt sie zu fast jedem Thema:Sucht, Beeinträchtigungen wie Blindheit, Taubheit, Autismus, Muskelschwund,Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Aids, Parkinson, seelischen Problemen,besonderen Lebenssituationen wie Homosexualität, Obdachlose, Arbeitslose,Trauernde, Schuldner u.a. Selbsthilfegruppen für Menschen mit seelischenProblemen werden gebildet, um voneinander zu lernen, sich Mut zu machen,Erfahrungen auszutauschen, über Ängste, Unsicherheiten, Verletzungen, Frustration,über positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit der Erkrankung zusprechen. Sie treffen sich, weil sie gleiche Interessen haben.Für viele psychiatrische Krankheitsbilder gibt es Selbsthilfegruppen wie z.B. fürdepressiv kranke Menschen, Menschen mit Borderline, Bipolarität oder mit einerposttraumatischen Belastungsstörung.So bilden sich z.B. Gruppen, die gern schreiben oder malen. Andere möchten sichaustauschen im offenen Gespräch mit ihren Angehörigen und psychiatrisch Tätigen.Das ist in den Psychoseseminaren möglich.Noch andere sind jung und mit ähnlichen psychischen Schwierigkeiten belastet oderes sind Frauen, die im Wochenbett erkrankt sind.Die Mitglieder einer Selbsthilfegruppe sind ihre Verbündeten, weil sie ähnlicheProbleme haben. Alle sind gleichwertig. Es gibt keinen Chef, jedoch einenGruppensprecher.In einer guten Selbsthilfegruppe finden die Teilnehmer Selbstvertrauen undSelbstbewusstsein, damit sie den Alltag besser bewältigen können.Die Gruppen werden von keinem professionellen Helfer geleitet, können abergelegentlich Experten zu bestimmten Problemen und Fragen heranziehen.Selbsthilfegruppen ersetzen nicht den Facharzt und das Hilfesystem, was es impsychiatrischen Bereich gibt wie zum Beispiel Psychotherapeuten, Psychologen,Ergotherapeuten.Auch zu versicherungstechnischen und rechtlichen Ansprüchen kann eine SHGkeine Auskunft geben 2022 21.11.2022 // 163Balance zwischen Selbst- und Fremdbestimmung 19.09.2022 // 16220 Jahre Psychoseseminar 18.07.2022 // 161Hometratment – Erfahrungen und Erwartungen 23.05.2022 // 160Strategien der Krisenbewältigung – Modernen Psychoedukation 14.03.2022 // 159Medikation: Warum? Wie lange? Wann ist es Zeit aufzuhören, zu wechseln? Welche Hilfen sind dabei notwendig? 15.01.2022 // 158Selbst bestimmen! Betreuungsantrag während einer Psychose? 2021 17.11.2021 // 157Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik – Ängste und Hoffnungen 15.09.2021 // 156Nach der Krise-tragfähige Beziehungen aufbauen 21.07.2021 // 155Alltagsbelastungen und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit 19.05.2021 // 154Mitbringe Seminar (eigene Kunst, Kunst anderer und Bücher) Psychische Krankheiten und Literatur 17.03.2021 // 153Schizophrenie- keine Krankheit! Könnte Chaos einen Sinn haben? 20.01.2021 // 152Psychose und Corona-Krise 2020 18.11.2020 // 151Buchvorstellung „Aufopfern ist keine Lösung“, Autorin Janine Berg-Peer 23.09.2020 // 150Hilfe – mein Kind ist psychisch krank 18.03.2020 // 149Welche körperlichen Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Psyche? 20.05.2020 // Aufgrund von COVID-19 ist diese Veranstaltung ausgefallen Psychoseseminar in Halle (Saale) 22.06.2020 // Aufgrund von COVID-19 ist diese Veranstaltung ausgefallenDoppelrolle – Psychiatrieerfahren und Angehöriger 15.01.2020 // 148Demenz – gibt es Schnittstellen zur Psychose?17.00 bis 19.00 Uhr 2019 17.07.2019 // 147Umgang auf Augenhöhe – Wunschtraum undRealität 18.09.2019 // 146Strategien der Selbsthilfemöglichkeiten beipsychischen Erkrankungen 17.07.2019 // 145Umgang mit doppeltem Handicap – ein Erfahrungsbericht und Umgang damit 15.05.2019 // 144Leben und Psychose – ein Erfahrungsbericht 20.03.2019 // 143Einsatz neuer Medien bei der Behandlungpsychischer Erkrankungen 16.01.2019 // 142„Verrückt? Na und! – Seelisch fit in Schule und Ausbildung“ – Hallenser Schulprojekt gegen Stigmatisierung