/ Buchempfehlungen Neben der WirklichkeitAnna Sperk (Roman)Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbHISBN: 978-3-96311-014-6, 272 Seiten Unter Schizophrenie zu leiden, ist für Julia bereits Hölle genug. Doch dann mutiert die Diagnose zur Frage um ihr Kind, und man stellt sie unter Generalverdacht … Anna Sperk, die bereits 2016 mit dem Schlüsselroman »Die Hoffnungsvollen« auf sich aufmerksam machte, erzählt authentisch und mit feiner Ironie die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen die Fronten ihrer Krankheit und der allgemeinen gesellschaftlichen Akzeptanz gerät, bis in ihr Engagement für die Sozialarbeit hinein. Im Fokus des Romans steht der persönliche, behördliche und gesellschaftliche Umgang mit einer Krankheit, die in unserer Gesellschaft überproportional mit Vorurteilen belastet ist. Der praktisch nicht existenten Aufklärung über diese Krankheit und über die von ihr Betroffenen will der Roman etwas entgegensetzen. Ich könnte doch glücklich seinChrista Beau (2015):Erfurt: Dorise-VerlagISBN: 978-3-942401-90-6, 107 Seiten Vor vielen Jahren erkrankte ich an einer Wochenbettpsychose. Bis ich wieder das Leben mit Freude genießen und mit Familie und Freunden Glück erleben konnte, verging viel Zeit. Mich interessierte, wie es anderen Frauen erging, die vor oder nach der Geburt eines Kindes psychisch erkrankten. Was erlebten, dachten, fühlten sie? Nicht aus der Sicht eines Helfenden, des Psychiaters, des Psychotherapeuten oder des Psychologen, sondern aus der Sicht der betroffenen Mütter wollte ich diese Fragen beantwortet haben. Von tausend Frauen, die ein Baby zur Welt bringen, bekommt durchschnittlich eine Frau eine Wochenbettpsychose, weitaus mehr erleiden eine Wochenbettdepression. Ich begegnete ihnen an den verschiedensten Orten: in Patientenclubs, Seminaren, Projekten, Begegnungsstätten oder ganz privat. Doch nicht alle Frauen waren bereit, über das Erlebte zu sprechen, und manchmal waren auch die Partner dagegen. Für viele Menschen sind psychische Erkrankungen noch immer ein Tabuthema. Hussain Saberi (2021)Erfurt: Dorise-VerlagISBN: 978-3-946219-52-1 Der Pelikan e.V. veröffentlichte 2021 Texte von Hussain Saberi. Er ist schwer traumatisiertund hat die bewegenden Erlebnisse seines Lebens in Afghanistan, auf seiner Flucht und in Deutschland aufgeschrieben. Einige wurden zweisprachig veröffentlicht, so dass sich die Schüler in La Roche-sur-Yon und interessierte deutsche Jugendliche nachhaltig mit den Problemen auseinandersetzen können. „Deutschland hörst du mich – in diesen Jahren habe ich als dein Gast viel Gutes aber auch Schlechtes erlebt.Ich habe hier Menschen gefunden, von denen ich Hilfe wie von meiner eigenen Familie bekommen habe, ich konnte hier das, was mir mein Vater mit auf den Weg gegeben hat – Hussain schreib alles auf, schreib ein Buch über deine Flucht und all deine Erlebnisse – in die Tat umsetzen.“ Herbstfarben – Lebensstoffe werden Lesestoffe / Anthologie Herausgegeben von Dorothea Iser / Porträtfotos von Rolf WinklerVerlag: dorise-Verlag, Erfurt 2019www.literaturfenster-aktuell.deDruck: docupoinz GmbHISBN: 878-3-946219-39-2 Der Pelikan e.V. veröffentlichte 2021 Texte von Hussain Saberi. Er ist schwer traumatisiertund hat die bewegenden Erlebnisse seines Lebens in Afghanistan, auf seiner Flucht und in Deutschland aufgeschrieben. Einige wurden zweisprachig veröffentlicht, so dass sich die Schüler in La Roche-sur-Yon und interessierte deutsche Jugendliche nachhaltig mit den Problemen auseinandersetzen können. „Deutschland hörst du mich – in diesen Jahren habe ich als dein Gast viel Gutes aber auch Schlechtes erlebt.Ich habe hier Menschen gefunden, von denen ich Hilfe wie von meiner eigenen Familie bekommen habe, ich konnte hier das, was mir mein Vater mit auf den Weg gegeben hat – Hussain schreib alles auf, schreib ein Buch über deine Flucht und all deine Erlebnisse – in die Tat umsetzen.“